Archiv: Sonntag, 12. April 2015, 19:25
Das wird toll aussehen, wenn meine Magnolie im Laufe der nächsten Woche alle Blüten zeigen wird. Inzwischen ist sie geschätze 8-10 m hoch und über und über voller Knospen.

Oh je, nun habe ich gestern schon alles für diesen Beitrag vorbereitet und sehe gerade, dass Promocia einen fast identischen Beitrag hat. Na egal, ich zeige es trotzdem. Ich habe mir nämlich einen einfachen Begriff ausgesucht, den Hammer, von dem es die verschiedensten ausführungen gibt. Davon habe ich den größten gewählt, den Frohnauer Hammer.
In der ehemaligen Getreidemühle wurde am 21. September 1496 die “Neustadt am Schreckenberg”, das spätere St. Annaberg gegründet. 1498 erhielt sie das Münzrecht und man schlug hier den “Schreckenberger” oder “Engelsgroschen”, eine weithin begehrte Silbermünze.
Im 17. Jhd. wurde die Mühle als Scherenschmiede und Silber- und Kupferhammer genutzt. Mit Wasserkraft wurden über die Blasebalge 3 Hämmer von 100kg, 200kg und 300kg angetrieben. Das Hammerwerk ist auch heute noch voll funktionsfähig.

Der 300 kg – Hammer
Antrieb durch Wasserkraft
Mühlrad
Welle
Getriebe
Vor etlichen Jahren hatte ich mal begonnen, eine Seite über das Erzgebirge zu gestalten. Wer sich von euch dafür interessiert, kann hier noch mehr erfahren. Viel Spaß beim Stöbern.