Archiv: September 2016
Rostiges rund um ein Eisenbahnevent habe ich herausgesucht. Ich habe mich allerdings diesmal nicht auf Züge und Waggons konzentriert, sondern auf die Dinge neben Schiene, Guterbahnhof und Abstellgleis.

Ich hatte Besuch. Einmal im Haus. Der Kerl würde aber schnell des Platzes verwiesen. Zunächst Anderen vorm
Klofenster. Dieser putzige Geselle dürfte gern sitzenbleiben und seine Nuss in Ruhe verpachten. Da bleibt man doch gern mal etwas länger hocken.

Heute eines der fleißigen Wald- und Wiesenbewohner, die Ameise.

Architektur und Design
Nun bin ich aber schon spät dran mit meinem Beitrag und der August ist mir komplett entfallen. Aber da ich ein kleiner Ehrgeizig bin und alles gern komplett habe, werde ich ihn sicher nachholen.
Nun aber zum September. Dafür habe ich mir Leipzig ausgesucht. Ich habe sicher noch eine Menge mehr Fotos und auch bessere. Die sind aber gerade andernorts gespeichert, an die ich hier mit dem Wischbrettl nicht ran komme. Aber ich denke, diese hier sollten reichen.
Altes Rathaus
Es wurde 1556/57 in nur 9 Monaten erbaut.

Neues Rathaus
Es wurde ca. 1216 vom Markgrafen von Meißen “Dietrich” als Zwingburg errichtet und reihte sich in die Stadtbefestigung ein. Nach dem Abriss der mittelalterlichen Pleißenburg entstand in den Jahren 1899-1905 das “Neue Rathaus”, das größte Deutschlands. Bei klarer Sicht kann man vom 114 Meter hohen Turm bis zum Brocken und zum Fichtelberg sehen. Nach dem Krieg wurden der Leipziger Ratskeller sowie der Plenarsaal mit einer vergoldeten Kassettendecke wieder restauriert. Heute ist hier u.a. Sitz des Rates der Stadt Leipzig.

Alte Börse
Die Alte Börse wurde 1678 bis 1687 als erstes Bauwerk des Barock von Leipziger Kaufleuten erbaut.
Davor blickt Goethe auf den Naschmarkt. »»

Nikolaikirche
“Nikolaikirche – offen für alle” – damit begann am 9. Oktober 1989 die Erreichung der Einheit Deutschlands auf friedlichem Weg.
Sie wurde 1165 mit der Verleihung des Stadt- und Marktrechtes an Leipzig gegründet. Sie sollte der Bevölkerung offen stehen und nannte sich “Stadt- und Pfarrkirche St. Nikolai”. Von 1784 – 1797 wurde die spätgotische Hallenkirche zum klassizistischen Innenraum umgebaut. Helle Farben, Blütenornamentik und palmenartige Säulen sollten zum Aufblicken und zum aufrechten Gang ermutigen.
Mit Einführung der Reformation 1539 in Leipzig wurde die Nikolaikirche Hauptkirche Leipzigs. Der berühmteste Kantor war Johann Sebastian Bach.

Thomaskirche
Sie wurde im 12. Jahrhundert als Marktkirche errichtet und erlangte ihr heutiges Aussehen erst beim Umbau von 1482-1496. Sie ist bekannt durch den Leipziger Thomaner Chor, den es bereits seit 1212 gibt. Johann Sebastian Bach war von 1723 bis zu seinem Tode Kantor der Thomaskirche.

Gewandhaus
Es wurde als Konzerthaus für das 1743 gegründete Gewandhausorchester errichtet. Das Konzerthaus wurde im Zweiten Weltkrieg am 3. und 4. Dezember 1943 sowie am 20. Februar 1944 durch Bomben schwer beschädigt. Am 29. März 1968 wurde die Ruine des Konzerthauses abgerissen. Das Neue Gewandhaus wurde 1977-1981 errichtet und am 8. Oktober 1981 fand das Eröffnungskonzert unter der Leitung des damaligen Gewandhauskapellmeisters Kurt Masur statt. Bei Dunkelheit ist das 714 m2 große und 31,80 m hohe Deckengemälde der Foyers “Gesang vom Leben” auch von außen weithin sichtbar.

Krochhaus
Das “Krochhaus” mit den Glockenmännern ist eines der ersten Hochhäuser in Deitschland.

Auch für dieses Projekt habe ich mich nochmal im Oldtimer-Ordner umgeschaut. Die Autoliebhaber pflegen ja ihr Schmuckstück immer besonders gut und es blitzt und blinkt an allen Stellen.
