Belangloses am Blog

Kategorie: ABC der Technik

technik_abc

Ein paar Ideen hätte ich da schon, aber leider nicht zu allen Fotos.
3 Beispiele habe ich ausgewählt.
Da wäre der Isolator. Derer gibt es ja die verschiedensten. Da wäre zunächst dieser Porzellanisolator, den man häufig findet. Im 2. Bild haben wir ihn nochmal in Verbindung mit der Influenzmaschine. Einige werden das Teil sicher noch aus der Schule kennen. Zum jährlichen Tag der offenen Tür war sie immer ein sehr beliebtes Experimentiergerät für die Besucher. Auf dem 3. Foto haben wir dann die richtig großen Isolatoren. Leider habe ich davon keine Nahaufnahme.

260415_1

260415_1a

260415_2

Wer schon einmal Möbel bei Blau-Gelb gekauft hat, besitzt sicher nun einen guten Vorrat an Imbusschlüsseln. Schließlich ist es dort das wichtigste Werkzeug.

260415_3

blechi-b am Sonntag, 26. April 2015, 12:34 | Abgelegt unter: ABC der Technik | RSS 2.0 | TB | 10 Kommentare
technik_abc

Oh je, nun habe ich gestern schon alles für diesen Beitrag vorbereitet und sehe gerade, dass Promocia einen fast identischen Beitrag hat. Na egal, ich zeige es trotzdem. Ich habe mir nämlich einen einfachen Begriff ausgesucht, den Hammer, von dem es die verschiedensten ausführungen gibt. Davon habe ich den größten gewählt, den Frohnauer Hammer.

In der ehemaligen Getreidemühle wurde am 21. September 1496 die “Neustadt am Schreckenberg”, das spätere St. Annaberg gegründet. 1498 erhielt sie das Münzrecht und man schlug hier den “Schreckenberger” oder “Engelsgroschen”, eine weithin begehrte Silbermünze.
Im 17. Jhd. wurde die Mühle als Scherenschmiede und Silber- und Kupferhammer genutzt. Mit Wasserkraft wurden über die Blasebalge 3 Hämmer von 100kg, 200kg und 300kg angetrieben. Das Hammerwerk ist auch heute noch voll funktionsfähig.

120415_1

Der 300 kg – Hammer

120415_2

Antrieb durch Wasserkraft

120415_3

Mühlrad

120415_4

Welle

120415_5

Getriebe

120415_6

Vor etlichen Jahren hatte ich mal begonnen, eine Seite über das Erzgebirge zu gestalten. Wer sich von euch dafür interessiert, kann hier noch mehr erfahren. Viel Spaß beim Stöbern.

blechi-b am Sonntag, 12. April 2015, 12:38 | Abgelegt unter: ABC der Technik | RSS 2.0 | TB | 15 Kommentare
technik_abc

G ist nicht schwer, dachte ich, nimmst die Glühlampe. Doch dann habe ich schon etliche bei euch gesehen, teilweise mit umfangreichen Erläuterungen, außerdem kann ich mit den gezeigten Exemplaren nicht mithalten. So habe ich heute den halben Tag verschlafen und die andere Hälfte überlegt. Schließlich bin ich auf Glocken gekommen. Derer gibt es ja, je nach Verwendungszweck viele.
Die Glocke ist ein selbsttönendes Klanginstrument mit einer charakteristischen Hauben- oder Kelchform, das nach der Funktion meist zu den Signalinstrumenten gehört. Die häufigste Verwendung ist die als Kirchenglocke. Auch öffentliche Gebäude wie Rathäuser und Schulen haben oder hatten Uhrtürme mit Glocken zur Zeitanzeige oder als Alarmzeichen. Dazu kommen Glocken der Mahnung und des Gedenkens.
Sind mehrere Glocken zu einer Einheit verbunden, so wird von einem Glockenspiel oder einem Geläut gesprochen.

Ich fange einmal mit einigen Schwarzenberger Glocken an.

Hierbei handelt es sich um unser Meißner Glockenspiel.
Wie der Name schon sagt, bestehen die 37 Glocken aus Meiner porzellan. Sie befinden sich in einer aufgesetzten Turmkuppel eines ehemaligen Trafohäuschens an der Springbrunnenanlage in der Altstadt. Täglich um 9,11, 14 und 17 Uhr öffnen sich die Fensterläden und es ertönen Melodien.

g1

g2

Auf dem Rittmeistersteig, der Die Altstadt auf dem Felssporn mit der Karlsbader Straße im Tal verbindet, findet man diese Glocke.

g3

Und dies ist das Glockenspiel unserer Weihnachtspyramide, welches in der Adventszeit “Stille Nach” spielt.

g4

Dies ist eine Kirchenglocke der St.-Annenkirche in Annaberg-Buchholz, für die ich auf den 78 m hohen Turm gekraxelt bin.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auch an Musikinstrumenten kann man Glöckchen finden.

g6

Hier seht ihr eine Glocke am Turm des Hamburger Michels. Da gab es zum Glück einen Fahrstuhl.

g7

Und auch Dampfloks besitzen Glocken.

g8

blechi-b am Sonntag, 29. März 2015, 20:19 | Abgelegt unter: ABC der Technik | RSS 2.0 | TB | 8 Kommentare
technik_abc

Dieses Mal habe ich mir nicht erst auf dem letzten Pfiff gedanken gemacht. Das hat zur Folge, dass mir gleich mehrere Ideen kamen. Es war eine Entscheidung fällig und da mir das ja immer schwer fällt, bringe ich 2 Dinge.


1. Federn

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

f5

2. Flaschenzug

f6

f7

f8

blechi-b am Sonntag, 15. März 2015, 11:22 | Abgelegt unter: ABC der Technik | RSS 2.0 | TB | 12 Kommentare
technik_abc

Termin war zwar schon der Sonntag, aber da war keine Gelegenheit. Meine Putzteufelengel waren zum Großeinsatz da. So liefere ich heute nach. Und wer mich kennt weiß, dass mich beim E die Eisenbahn zwangsläufig anspringt. Ein paar Modelle habe ich hier ausgesucht und wer noch nicht genug hat, kann sich hier austoben.

010315_1

010315_2

010315_3

blechi-b am Donnerstag, 05. März 2015, 17:47 | Abgelegt unter: ABC der Technik | RSS 2.0 | TB | 4 Kommentare
Belangloses am Blog läuft unter Wordpress 3.5
Theme: Gabis WordPress-Templates
Anpassung und Design: blechi-b