Kategorie: ABC der Technik
Begründet durch den Urlaub kann ich meinen Beitrag erst heute zeigen. Aber ich habe währenddessen jede Menge Fotos geschossen und dabei auch etliche für die laufenden Projekte. So ist mir auf dem Neckar auch ein technisches S begegnet, das Solarschiff.

Für das R begeben wir uns auf den 1018 m hohen Auersberg. Dort steht nicht nur der älteste steinernen Aussichtsturm des Erzgebirges (1860) mit dem Rundblick auf die westsächsischen Wälder und Hochmoore, sondern auch ein 2. Turm mit meinem R.
Es ist die weit sichtbare SREM-Radarstation der DFS, ein Flugsicherungsradar, das den Flugverkehr außerhalb der besonderen Flugplatzbereiche überwacht. Im August 1983 begann das Ministerium für Staatssicherheit der DDR diese Radarstation zu errichten. Im Volksmund wurde sie als Stasi-Moschee bezeichnet.

Das Q ist ja schon schwierig. Ich habe zwar noch keine anderen Beiträge angeschaut, aber vermute mal, dass es sehr quecksilberlastig wird.
Mir ist auch nix anderes eingefallen, deshalb zeige ich eine Quecksilberdampflampe. Sie wird z. B. als Straßenlaterne verwendet. Diese hier allerdings nicht. Es ist das sogenannte Schwarzlicht, das die Farbe Weiß so schön leuchten lässt in Diskos z.B. Da fällt mir noch ein: Hütet euch, einen Abdeckstift für Pickel u.ä. Hautunreiten der Haut zu verwenden, wenn ihr in eine Disko mit Schwarzlicht geht. Die leuchten auch, genau so wie weiße Unterwäsche unter durchscheinender Oberbekleidung .

Ich weiß gar nicht, warum ich mich mit dem P so schwer getan habe. Dabei gibt es doch so viele Dinge, die ich bei euch gesehen habe und auch besitze. Na egal, schließlich hatte ich doch noch eine Idee. Ich gehe dabei wieder mal weit in der Zeit zurück.
Die Postkutsche:
Postkutschen und Botenwagen waren von Pferden gezogene Wagen, zunehmend Kutschen, die bis ins frühe 20. Jahrhundert von der Post zur Beförderung von Postsendungen und gleichzeitig zahlenden Fahrgästen benutzt wurden.
Die Bezeichnung Postkutsche gilt strenggenommen nur für die relativ komfortablen Fahrzeuge, die im 19. Jahrhundert in Betrieb genommen wurden. Vorher waren die Postwagen oft ungefedert, manchmal sogar ohne Verdeck.

Der spontane Gedanke war objektiv. Ich habe ihn aber gleich wieder verworfen, denn ich dachte mir schon, dass das gern genommen werden wird. Also weiter nachdenken. Wenn mir dann eine Idee kam, fehlten meist die Bilder. Aber dann hatte ich es: Orgel
Davon kann ich euch so auf Anhieb 4 Stück zeigen.
Frauenkirche Dresden
Nikolaikirche Leipzig

St. Georgenkirche Schwarzenberg