Belangloses am Blog

Kategorie: Ausflüge

Für eine kleine Wanderung war das Wetter gerade recht, keine Sonne, normale Temperaturen, aber hohe Luftfeuchte. Der Weg war noch nass vom letzten Regen, die Schuhe drehen jetzt ihre Runden in der Waschfee.
Nachdem wir uns unterwegs die Bäuche voll iImbeeren gestopft hatten (es gibt dieses Jahr Unmengen), sind wir auch irgendwann an der Talsperre angekommen.

Den Rest der Fotos möchte ich euch größer zeigen, deshalb jetzt die Galerie:

blechi-b am Mittwoch, 30. Juli 2014, 18:16 | Abgelegt unter: Ausflüge | RSS 2.0 | TB | 3 Kommentare

Im März war ich ja bereits einmal an der Talsperre, im Land der Gnome und Wurzelzwerge (hier). Da sahen die Bilder noch ganz anders aus. Ich habe leider nicht genau die gleiche Perspektive erwischt, aber ich denke, man kann es erkennen.

März

Juli

März

Juli

März

Juli


blechi-b am Mittwoch, 30. Juli 2014, 16:39 | Abgelegt unter: Ausflüge | RSS 2.0 | TB | 1 Kommentar

Der Sonntagvormittag ließ sich gut an mit zunehmendem Sonnenschein und so beschlossen wir, zum Unterbecken des PSW Markersbach zu fahren. Der Wetterfrosch hatte Gewitter vorhergesagt, aber davon war außer einer hohen Luftfeuchtigkeit und Schwüle noch nichts zu merken.

Währenddessen wurde fleißig die Makrofunktion der Kamera ausprobiert. Die Fotos zeige ich dann aber gesondert.
Inzwischen sind wir wieder am Zulauf angekommen.

Hier hat sich dann der Große Schillerfalter auf meiner Hand nieder gelassen und ließ sich bereitwillig von allen Seiten fotografieren, um danach auf Bärbels Schulter umzuziehen. Da blieb er dann auch den Rest des Weges hocken und stieg sogar mit ins Auto ein.

Wir wollten noch hoch zum Oberbecken und erst dort hat er uns verlassen.
Rund um das oberbecken sind wir im Winter noch mit den Langläufern unterwegs gewesen, allerdings nicht diesen, denn da gabs ja keinen Schnee.
Hier ist dann Loipe gespurt (guggst du hier).

Jetzt ist es ein Rollerbahn für Skater und Inliner.

Hier wollten wir noch hoch, aber just in diesem Moment setzt nahes Donnergrollen ein. Gewitter da oben auf dem Berg und dann noch am Wasser muss ich nicht haben.

270714_15

Also ging es auf schnellstem Wege heim und da angekommen, fanden wir klitschnasse Straßen vor. Mit dem gemütlichen Grillnachmittag wird’s also nix. Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben.

blechi-b am Sonntag, 27. Juli 2014, 15:09 | Abgelegt unter: Ausflüge | RSS 2.0 | TB | Keine Kommentare

Obwohl es fast unerträglich heiß ist, habe ich mich für einen kleinen Nachmittagsspaziergang entschieden. Man kann ja nicht den ganzen Tag hier im Heim hocken. So habe ich mir ein Ziel ausgesucht, das nicht so arg weit weg ist, das Licht-, Luft- und Schwimmbad. Es gibt hier noch so ein richtig schönes, altes Naturbad. Ich hatte schon einmal hier darüber berichtet, als ich im goldenen Oktober 2012 hier war.

Momentan brauche ich beim Laufen viele Pausen und so hocken wir uns hier her mit blick auf Park und Sportplatz.

Wir gehen aber nicht am Sportplatz entlang, denn der Weg liegt in der prallen Sonne, sondern nehmen den Weg unter den Bäumen. Das Bad liegt direkt hinter dem Sportplatz. So sind wir schnell da.

Ich übernehme jetzt einfach mal den Text von 2012 zur Geschichte des Bades.
Am 21. Juli 1905 genehmigte das damalige Ministerium des Inneren die Anlage die Pläne gemäß des Anstaltsobergärtner Paul Schindel. Am 22. Juni 1906 wurde das Bad eröffnet.
1916 erfolgte die Eröffnung des Erweiterungsbaus mit 3 getrennten Badeteichen für Damen, Herren und Familien.

Eine freie Bank im Schatten finden wir nicht mehr, so begeben wir uns ins dahinter gelegene Forsthaus und können im Schatten einen Kaffee genießen.

Zurück geht es wieder durchs Bad, der Eintritt ist hier frei.

Der Sportplatz liegt hinter uns und wir müssen dann nur noch den Steilanstieg ins Kurheim schaffen, welches hinter der Kirche da oben auf dem Berg liegt. Bei den Temperaturen eine echte Herausforderung.

Und so machen wir im Schatten vor dieser Kirche erst nochmal kurz Pause.

Gleich dahinter konnte ich noch diesen Schmetterling erhaschen.

blechi-b am Sonntag, 06. Juli 2014, 22:43 | Abgelegt unter: Ausflüge | RSS 2.0 | TB | 6 Kommentare

Ich war ja schon sehr oft in Bad Elster, habe in meiner Kindheit immer die Ferien hier verbracht und in den letzten Jahren mehrere Rehas, aber noch nier habe ich es bis zur Kreuzkapelle geschafft. Das sollte sich heute ändern. Bei den derzeitigen Temperaturen sucht man schattige Gebiete und so ging es in den Waldpark Bad Elster.
Der Königlich-Sächsische Gartenbauinspektor Paul Schindel hatte den größten Einfluss auf die Gestaltung der Waldparkanlagen. Unter seiner Leitung wurde von 1911 bis 1917 das Gebiet maßgeblich gestaltet. 1917 hatte der Waldpark schließlich eine Gesamtfläche von 200 ha mit 20 Schutzhütten.
Eine davon ist die Eremitage. Bis dahin habe ich es schon ein paar Mal geschafft.

Bis dahin ist der Anstieg noch recht seicht. Aber dann wird es steiler. Ich habe es allerdings von oben nach unten fotografiert, praktisch in der Verschnaufpause.

Danach geht es ziemlich eben dahin und schon sind wir an der Kreuzkapelle.

Ihr Name leitet sich aus ihrer Grundform eines Kreuzes ab. Sie wurde im Jahre 1877 inmitten von mächtigen Fichten und Kiefern auf einer Höhe von 552 Metern über dem Ostseespiegel auf dem Brunnenberg errichtet. Der Altar wurde 1926 errichtet und stammt von dem Kunstbildhauer E.C. Lenk aus Adorf. Von 1911 bis 1959 wurden hier regelmäßig Waldgottesdienste durchgeführt. Seit der deutschen Wiedervereinigung wird die Kreuzkappelle nun auch wieder für Andachten genutzt.

Den anschließenden Kaffee nach dem Abstieg haben wir uns redlich verdient.

blechi-b am Samstag, 05. Juli 2014, 23:14 | Abgelegt unter: Ausflüge | RSS 2.0 | TB | 3 Kommentare
Belangloses am Blog läuft unter Wordpress 3.5
Theme: Gabis WordPress-Templates
Anpassung und Design: blechi-b