Moorflora
Der Baumbestand beschränkt sich in diesem Gebiet, wie überhaupt hier in der Gegend, im Wesentlichen auf Fichten. In den torfigen Fichtenhainen findet man Heidelbeerbüsche in großen Mengen.
Die Pflanzendecke wird weiterhin bestimmt von zahlreichen Wiesenkräutern, Torfmoosen, Riedgras, Wollgras und Erika.
Momentan sind die Torfwiesen vor den Fichtenhainen übersät mitblühendem Wollgras.
An Wiesenkräutern kann man u.a. Arnika, Knabenkraut und Trollblumen finden. Um sie in voller Blüte zu sehen, mssen wir wohl später noch einmal hin.
7 Kommentare
-
Und das Wetter hat bei Eurer Wanderung auch noch prima mitgemacht. Inzwischen hat es hier auf 15 Grad abgekühlt, da bleibt man lieber im Haus.
Grüßle Bellana -
Mir gefallen die Wollgrasblüten. Schön liebe Brigitte dass Du uns an Deinen Touren teilhaben läßt. Das Foto mit dem *pinkigen* Zapfen ist genial.
Lieben Gruß
Thea -
Liebe Brigitte,
auch diese Aufnahmen sind super geworden. Das Wollgras sieht ja wirklich toll aus.
Liebe Grüße
Jutta -
Das Wollgras hat ja bei uns im Teich so wunderbar lange geblüht, eine ganz und gar duftige Angelegenheit – sofern es nicht regnet
Der pinkfarbene Tannenzapfen sieht witzig aus.
Lieben Gruß
Elke -
Wunderschöne Fotos hast Du mitgebracht, vor allem die “Weißschöpfchen” (ich bin nicht so bewandert mit den Namen) sehen toll aus.
Lieben Gruß
moni -
schön, daß Du uns an deinen Wanderungen teilnehmen läßt.
An den Schönheiten der Natur kann man sich doch immer wieder erfreuen.Liebe Grüße
Brigitte
Ist doch so schön in der Natur und verwelktes sieht auch immer noch toll aus.
Grüßlis ? Marianne