Natur – ABC … V
Es haben sich doch ein paar frühlingshafte V’s gefuden, wenn ich dabei auch sicher mit einigen von euch auf der gleichen Schiene laufen, zumindest mit dem Vergissmeinnicht und dem Veilchen.
Aber dann habe ich noch etwas anderes entdeckt. Bald wird in den Muschelkalkbergen um Jena wieder der Vogel-Nestwurz blühen. Ich war da schon einige Male, wenn die wilden Orchideen blühen.
Die Vogel-Nestwurz ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nestwurzen in der Familie der Orchideen. Sie ist blattgrünlos und kommt in fast ganz Europa vor. Der Name geht auf die vogelnestartige Form des Wurzelstocks zurück.
Meine gesamte Ausbeute könnt ihr hier finden.
7 Kommentare
-
Vergißmeinnicht und Veilchen gehören zu meinen absoluten Lieblingsblümchen, die sind so toll. Vogel-Nestwurz kannte ich noch gar nicht, sieht sehr interessant aus.
LG Soni
-
Bei mir hat es nur zu Veilchen und Vergissmeinnicht gereicht. Du hast aber noch etwas ganz Besonderes zum V gefunden….ein schöner Beitrag.
Liebe Grüße, Karin -
Neben den Klassikern hast du auch noch etwas Besonderes mitgebracht…die Vogelnestwurz. die sieht man nicht alle Tage, von daher, super, dass du sie heute hier zeigst.
Liebe Grüße
Christa -
Liebe Brigitte,
die Vogelnestwurz toppt natürlich alles. Die kenne ich noch nicht mal- d.h. ich denke, dass ich sie bei dir im Blog schonmal gesehen habe. Ist schon etwas besonderes.
LG – Elke -
Hallo Brigitte,
die ersten beiden sind optisch zwar hübscher (ja, so ein schmückendes Farbenkleid hat schon was), aber dafür ist der Vogel-Nestwurz interessanter. Und alle drei haben etwas gemeinsam: Sie sind wundervoll fotografiert.
Einen schönen Abend wünscht dir
Uschi -
Vergißmeinnicht, die blühen schon eine Weile, ich sehe sie immer wieder gern mit ihren kleinen, zarten Blüten.
Veilchen ja, die sind auch so schön.
Dein Vogel-Nestwurz scheint ja was Besonderes zu sein.
Liebe Grüße Bärbel
Liebe Brigitte,
Vergissmeinnicht und Veilchen sind einfach zauberhaft. Von Deiner Vogel-Nestwurz höre ich heute zum ersten Mal. Das ist wirklich was besonderes, denn seltene Wildgewächse findet man ja wirklich nicht so oft. Wundervoll sind Deine Aufnahmen.
Vielen Dank für Deine schönen Beitrag.
Liebe Grüße
Jutta