Belangloses am Blog

Archiv: Donnerstag, 21. Juli 2011, 16:54

Gestern war ja ein Wetter, dass man keinen Hund vor die Tür gejagt hat und das hat auch diese Fliege gewusst. Sie ist wieder da, meine PC-Fliege.

Es mag ja gerade noch angehen, wenn sie auf der Tastatur oder auf dem Bildschirm hockt, aber sie ist so penetrant, dass sie sich meist meine Maushand aussucht und das nervt, das nervt gewaltig.
Aber das Foto hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich meinen Laptop mal wieder putzen soll. Ist erledigt :-) .

blechi-b am Donnerstag, 21. Juli 2011, 16:54 | Abgelegt unter: 365/2011 | RSS 2.0 | TB | 4 Kommentare

Heute bleibe ich in meiner Heimat und stelle euch den 27 km weit entfernten Fichtelberg vor.
Er befindet sich 1,5 km nördlich der Staatsgrenze zu Tschechin und ist mit 1215 Metern der höchste Berg des Erzgebirges sowie Sachsens. Dieses Foto entstand auf tschechischem Boden am Fuße seines großen Bruders, des Klinovec (Keilberg), welcher mit 1244 Metern die höchste Erhebung des Erzgebirges ist.
(Alle Fotos können für Großansichten angeklickt werden.)

Man kannn den Gipfel zu Fuß, mit dem Auto, dem Sessellift oder der Schwebebahn erreichen. Ich stelle hier jeweils Fotos vom nahezu gleichen Standorten, aber zu verschiedenen Jahreszeiten vor.

Besonders beliebt ist der Berg bei Wintersportlern. Man findet Gelegenheit für Abfahrtslauf sowie zahlreiche Langlaufloipen. Aus der Eliteschule des Wintersports gingen zahlreiche bekannte Biathleten, Rennrodler, Langläufer, Nordisch Kombinierte und Skispringer hervor. Der bekannteste unter ihnen ist wohl der Skispringer Jens Weißflog.

Hier hat man mal einen Blick vom Gipfel auf das Erzgebirge.

Auf dem Fichtelberg befindet sich das Fichtelberghaus mit einem 31 Meter hohem Aussichtsturm.
Das erste nachweisbare Fichtelberghaus wurde in den Jahren 1888/89 erbaut. 1910 wurde das Haus wegen des Andrangs auf den höchsten Berg Sachsens nochmals vergrößert und mit dem Bau der Fichtelberg-Schwebebahn im Jahr 1924 stiegen die Besucherzahlen weiter an. 1963 brannte es vollständig ab, 1965 wurde der Grundstein für ein neues Gebäude gelegt, welches bis 1967 erbaut wurde. Ende der 1990er-Jahre wurde das Fichtelberghaus in Anlehnung an das alte Gebäude umgebaut und am 18. Juli 1999 eröffnet.
Bilder von den verschiedenen Häusern im Laufe der Jahre gibt es hier.

Neben dem Fichtelberghaus findet man eine Wetterwarte. Ab 1890 wurden vom Wirt des Fichtelberghauses erste regelmäßige Wetterbeobachtungen durchgeführt. Am 1. Januar 1916 begannen Meteorologen ihre Aufzeichnungen in der neuen Wetterwarte. Sie wurde von Paul Schreiber gegründet und nach 1950 zum Bergobservatorium ausgebaut.

blechi-b am Donnerstag, 21. Juli 2011, 12:19 | Abgelegt unter: Geo-ABC | RSS 2.0 | TB | 4 Kommentare
Belangloses am Blog läuft unter Wordpress 3.5
Theme: Gabis WordPress-Templates
Anpassung und Design: blechi-b