Der Fichtelberg

Fahren wir dem der 1999 neu erbauten Viererlift auf den Fichtelberg. Er ist ein Doppelgipfel. Mit 1214,6 m ist er der höchste Berg auf der deutschen Seite des Erzgebirges. Sein Brudergipfel, der Kleine Fichtelberg ist 1206m hoch. Überragt wird der Fichtelberg nur vom im Tschechischen gelegenen Klinovec (Keilberg) mit 1243 m.
Bei klarer Sicht kann man bis zum Böhmischen Mittelgebirge, zum Fichtelgebirge, zum Riesengebirge und zum Böhmerwald blicken, in nördlicher Richtung bis Leipzig.

1890 nahm der erste Bergwirt Brutus Fleischmann seinen Dienst auch in der Wetterstation auf.

Die Geschichte des Fichtelberghauses geht jedoch bis ins Jahr 1600 zurück. Es soll sich damals ein Lust- und Jagdhaus auf dem Gipfel befunden haben. 1855 folgte ein steinernes, turmartiges Gebäude namens "Belvedere". Seitdem hat sich das Aussehen des Hauses vielmals geändert. Eine sehr schöne Website über die Geschichte des Fichtelberghauses in Wort und BIld gibt es hier.
Ich selbst habe mit dem heutigen Haus 3 gesehen.

Im Februar 1962 kam es dann zum ersten Brand im Fichtelberghaus (links). Ein Kellner hatte vergessen sein Bügeleisen abzuschalten und so kam es zu einem Dachstuhlbrand, der aber schnell gelöscht werden konnte.
Am Abend des 25. Februar 1963 sollte ein Rosenmontagsball stattfinden. Gegen 19.00 Uhr brannte es erneut im Obergeschoss. Einige Kinder wollten in der Wäschekammer des Hauses auch eine kleine Faschingsfeier mit Kerzen veranstalten. Chronischer Wassermangel 1962/63 sowie Unpassierbarkeit der Fichtelbergstraße wegen meterhoher Schneeverwehungen ließen das Gebäude vollständig niederbrennen.

1967 wurde das neue Fichtelberghaus eingeweiht. Es alles andere als schön; ein zweistöckigen Flachbau mit Flachdach und Anbau in nördlicher Richtung und einem Aussichtsturm in Beton mit einer Höhe von 42 m. In den 80er Jahren musste der Turm wegen bedenklicher Risse gesperrt werden. Auch das Flachdach hatte sich in der Gegend nicht bewährt. 1997 begann man mit dem Abbruch des Hauses, der Turm wurde gesprengt und 1999 waren alle Umbauarbeiten abgeschlossen. Das neue Fichtelberghaus ist nun seiner ursprünglichen Architektur wieder angepasst.

Ein Hingucker ist die Arhtur Schramm Hütte im Haus. Arthur Schramm war ein ein echt "Annaberger Original", geboren am 30. Mai 1895 , seines Zeichens Heimatdichter und Erfinder. Von seinen Erfindungen und Patenten weiß hier kaum jemand etwas, aber seine Sprüche kennt man schon. In der Arthur Schrann Hütte stehen sie an den Wänden :-)




LINKS:
« zurück